Amateuerfunkrelais DB0FWS

WLAN-Internetanbindung von DB0FWS unterbrochen

Leider wurde das Gast-WLAN des Jugendhaus FränZ abgeschaltet. DB0FWS hat daher keine Internetverbindung mehr. Die Nutzung von Echolink und der Reflektor-Betrieb bei D-Star sind folglich nicht mehr möglich.

Sobald sich an dieser Situation etwas ändert, wird das hier bekannt gegeben.

(Stand 01.10.2025)

Die Hardware im OV-Heim des DARC B14

Funkgeräte von DB0FWS

  1. Icom ID-RP2C für D-Star

  2. Icom ID-RP4000V für D-Star

  3. Duplex-Weiche für D-Star

  4. Yaesu FT-7900 FM-RX

  5. Yaesu FT-7900 FM-TX

  6. Duplex-Weiche für FM

  7. Netzteil Samlex SEC-1235G

  8. USB-Audio-Interface Steinberg UR-12 für Audio von 4 und 5

  9. Raspberry Pi 4B für D-Star (ircddbgateway) und FM (SvxLink)

  10. FTDI-seriell-USB-Wandler zum Steuern von 4 und 5

  11. WLAN-Stick (RTL8812bu-Chipsatz) für Internetanbindung von 9

FM-Relais

Seit dem 21.08.2021 ist das FM-Relais DB0FWS wieder in Betrieb.

Die QRG ist unverändert geblieben (439,3375 MHz mit -7,6 MHz Shift). Das eigene Funkgerät muss permanent einen CTCSS-Pilotton von 97,4 Hz mitsenden. Für das Auftasten des Relais reicht es aus, ca. 1 Sekunden die PTT zu betätigen und dann wieder loszulassen. Das Relais antwortet daraufhin mit einer Sprachansage seines Rufzeichens.

Die Bedienung des Relais erfolgt mittels DTMF-Tönen, wobei 0# eine Sprachansage aufruft, in der weitere DTMF-Kommandos erklärt werden, einschließlich der Kommandos für Echolink. Alle DTMF-Kommandos bestehen aus Ziffern mit # am Ende. Um das letzte Kommando zu beenden wird # alleine gesendet.

Das Relais ist an das Echolink-System angeschlossen. Man kann es also unter Windows, Android oder iOS nutzen. Man kann DB0FWS-R auch mit anderen Relais verbinden, die an das Echolink-System angeschlossen sind, wobei alle notwendigen Kommandos mittels eines Handfunkgeräts per DTMF eingegeben werden können.

Das eigene Signal kann man mit einem Sprachpappagei zurückhören, welcher mit 1# aufgerufen wird.

Eine Bedienungsanleitung mit weiteren Details gibt es hier.

D-Star-Relais

Das D-Star-Relais DB0FWS in Schweinfurt ist wieder in Betrieb.

Das Relais musste am alten Standort an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt wegen der dortigen Gebäudesanierung abgebaut werden. Nach längerer Betriebsunterbrechtung wurde es im OV-Heim des DARC B14 wieder aufgebaut und am 14.03.2021 in Betrieb genommen.

Die QRG ist unverändert geblieben (439,5375 MHz mit -7,6 MHz Shift).

Es kann manuell jeder D-Star-Reflektor (z.B. REF001C, DCS002F oder XLX021G) gewählt werden. XLX-Reflektoren können ohne Registrierung genutzt werden. Damit man auf DCS-Reflektoren gehört wird, muss man über eine CCS7-ID (=DMR-ID) verfügen, die man hier erhält. Es ist nicht notwendig, die CCS7-ID in das Funkgerät einzutragen. Auf REF-Reflektoren wird man nur gehöhrt, wenn man hier registriert ist.

UPDATE 25.03.2023: DB0FWS loggt sich nicht mehr bei ircddbgateway ein, da hierdurch in letzter Zeit mehrmals wöchentlich Systemabstürze verursacht wurden. Das Call-Sign-Routing, welches noch nie von einem DB0FWS-User benutzt wurde, ist damit nicht mehr möglich. Die damit eng verbundene Last-Heard-Liste geht auch nicht mehr.